Carolin Talaska

Klinische- und Gesundheitspsychologin & Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

Herzlich Willkommen! Ich freue mich, dass Sie meine Website besuchen. Hier können Sie einen ersten Überblick über mein psychotherapeutisches Angebot, den Ablauf und die Kosten erhalten.

Um einen Termin zu einem Gespräch zu vereinbaren oder auch bei offenen Fragen, erreichen Sie mich telefonisch, per E-Mail oder Kontaktformular.

Was für mich Psychotherapie ausmacht

In jeder Lebensphase bewältigen wir Herausforderungen und entwickeln hierfür durch Veränderung Lösungen. Gelegentlich können Ereignisse bzw. bestimmte Lebensumstände jedoch sehr belasten. Hilflosigkeit und Verzweiflung nehmen immer mehr den Alltag ein und der psychische Leidensdruck wird immer größer. Die Psyche braucht Beachtung und Zuwendung und manchmal Unterstützung in Form einer Psychotherapie.

Unter Psychotherapie verstehen viele auch „Hilfe zur Selbsthilfe“. Psychotherapie ist ein eignes, anerkanntes Heilverfahren, um seelisches Leid zu lindern oder zu heilen und die persönliche Entwicklung und Gesundheit zu fördern.

Anhand von wissenschaftlich anerkannten Methoden können Menschen dabei gestärkt werden, eigene Lösungen für Probleme zu finden, persönliche Leidenszustände zu verringern, Beziehungsdynamiken zu verändern und die individuelle Lebensqualität zu verbessern. Das Gespräch im geschützten Rahmen eröffnet neue Sichtweisen, schafft Erleichterung und Hoffnung. Aus einer unverständlichen Situation kann Verständliches entstehen und entlasten, sodass auf Handlungsmöglichkeiten (wieder) sicher zurückgegriffen werden kann.

Zur therapeutischen Methode: Systemische Psychotherapie

Das Wirkungsvolle an der systemischen Psychotherapie ist der Raum für lösungsorientiertes Denken mit Fokus auf neue Sichtweisen und Möglichkeiten. Der Mensch wird im Zusammenhang mit seinem Umfeld, dessen Einflüsse und Wechselwirkungen sowie der aktuellen Lebenssituation betrachtet. ​Die Aufmerksamkeit richtet sich auf die Interaktionen im sozialen „System“ des Menschen, wie z. B.  Familie, Partnerschaft, Arbeitsumfeld. Dort vorhandene Fähigkeiten und Stärken werden erkundet und eingebunden. Daher werden auch weitere Personen des relevanten Systems in die Behandlung einbezogen.

Meine Arbeitsweise und Haltung
Ich arbeite lösungs- und ressourcenorientiert und gehe von einer Veränderungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit des Menschen aus. Veränderungswünsche und Lösungen Ihres Problems bestimmen Sie als Expertin/Experte Ihres Lebens.

Ausgehend von einem gemeinsam formulierten Ziel, unterstütze ich Sie mit meinem Wissen bei Ihrer Entwicklung von Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten – in dem Tempo, das für Sie passt. Alles darf Platz haben: Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen. Wir schauen gemeinsam auf das, was Sie brauchen und welche Bedürfnisse Ihnen wichtig sind, damit die gewünschte Veränderung gelingen kann. Dies beinhaltet ein Hinhören, Zuhören, Hinfühlen, Halt geben, bewusstes und achtsames Wahrnehmen und gemeinsames Erkunden. Hilfreiche Fähigkeiten und andere Ressourcen können (wieder) entdeckt und gestärkt werden.

Mit gegenseitiger Wertschätzung begleite ich Sie gern ein Stück Ihres Weges, so kurz wie möglich und so lang wie nötig.

Mein Angebot

Ich biete Psychotherapie für Einzelpersonen, Paare und Familien an. Mein Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Meine Schwerpunkte sind:

Beziehung, Partnerschaft, Familie

Entwicklung im Kindes- und Jugendalter

Erwachsenwerden und Altern

Migration und interkulturelle Themen

Chronische Erkrankungen

Trennung und Scheidung

Patchwork-Familie

Krisen

Ängste und Zwänge

Depression und bipolare Störung

Sterben, Tod und Trauer

Therapie im Gehen
Sowohl ergänzend als auch alternativ zur Therapie in den Praxisräumen, biete ich auf Wunsch das gemeinsame Gehen in der Natur für Jugendliche und Erwachsene bei Themen wie z.B. Stress, Depression und Angst an. Dabei werden die Wege zuvor gemeinsam mit der Klientin/dem Klienten gewählt und der Startpunkt mit dem Termin vereinbart. Für nähere Informationen können Sie mich gern kontaktieren.

Rahmenbedingungen

Erstgespräch
Der Ablauf einer Psychotherapie wird in einem Erstgespräch besprochen und ist nicht festgelegt. Wir besprechen gemeinsam Ihren Veränderungswunsch und was Ihr Auftrag an mich ist. Das Erstgespräch dauert 50 Minuten.

Frequenz, Dauer
Die Dauer der Therapie und die Frequenz der Therapiesitzungen werden individuell im Erstgespräch vereinbart und können bei Bedarf geändert werden. Meistens finden Sitzungen zu Beginn wöchentlich statt und können im Laufe des Prozesses oder bei anderen Therapiekonstellationen (Familie, Paare) auf alle zwei Wochen oder einmal im Monat ausgedehnt werden.

Das Erstgespräch ist bereits ein potenzieller Einstieg in die Psychotherapie. Um Ihre Anliegen zu besprechen, nehme ich mir eine volle Sitzungseinheit Zeit dafür. Daher verrechne ich das Erstgespräch zum gleichen Preis wie eine reguläre Sitzung.

Kosten:

  • Einzeltherapie: 50 Minuten – 70 €
  • Paartherapie: 90 Minuten – 100 €
  • Familientherapie: 90 Minuten – 100 €

Die Abrechnung erfolgt nach jeder Sitzung.

Eine Kostenübernahme oder ein Kostenzuschuss (Teilrefundierung) durch die gesetzliche Krankenkasse ist leider nicht möglich. Sollten Sie über eine Zusatzversicherung verfügen, erkundigen Sie sich bitte, ob ein Kostenzuschuss möglich ist.

Sozialtarif: Zu einem begrenzten Ausmaß biete ich auch einen Sozialtarif für KlientInnen an, die wenig oder kein Einkommen haben.

Psychotherapie ist nach §6 UStG umsatzsteuerbefreit, daher steht auf der Honorarnote keine Umsatzsteuer.

Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision bin ich aufgrund des Psychotherapiegesetzes zur Verschwiegenheit über alle Inhalte einer Therapie verpflichtet. Die Verschwiegenheit stellt eine Grundlage für das besondere Vertrauensverhältnis in der Therapie dar.

Verschiebungen oder Absagen können per Anruf, SMS oder Email bis spätestens 24 h vor dem Termin erfolgen. Bei nicht rechtzeitiger Absage bzw. bei Nichterscheinen verrechne ich das vereinbarte Honorar. Im Krankheitsfall findet sich eine für beide Seiten faire Lösung – denn dies kann man nicht immer 24 h im Voraus wissen.

Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision bin ich zur eigenverantwortlichen therapeutischen Arbeit berechtigt und werde regelmäßig von erfahrenen LehrtherapeutInnen beraten und unterstützt.

Die Ausübung von Psychotherapie ist gesetzlich geregelt (Psychotherapiegesetz, BGBl 1990/361).

Über mich

Ich wurde 1988 in Deutschland geboren und wuchs in einer multinationalen Patchwork-Familie auf. Meine polnischen und iranischen Wurzeln haben meine Sichtweise auf das Leben geprägt und mir von klein auf gezeigt, was Vielfalt bedeuten kann. Meine Neugier und Offenheit, Menschen mit ihren unterschiedlichen Lebensweisen sowie Kulturen kennenzulernen und dadurch auch besser zu verstehen, weckten unter anderem den Wunsch in mir Psychologie zu studieren. Was ich im Psychologiestudium und später als Klinische Psychologin lernen durfte, beeinflusst mich auch in meiner Tätigkeit als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision und umgekehrt. Seit 2014 bin ich nun im klinisch-psychologischen und psychotherapeutischen Bereich tätig und habe 2021 begonnen in eigener freier Praxis zu arbeiten. 

Derzeit bin ich in Karenz und nehme keine KlientInnen auf.

Bisherige berufliche Stationen und Arbeitserfahrung

  • St. Anna Kinderspital, Wien: Hämato-Onkologische Stationen und Tagesklinik
  • Krankenhaus Hietzing, Wien: Psychiatrische Abteilung
  • Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Wien: Pulmologie und Diabetologie
  • sowhat – Kompetenzzentrum für Menschen mit Essstörungen, Wien
  • Wilhelminenspital, Wien: Jugendpsychosomatik
  • Schulpsychologie Niederösterreich
  • Möwe Kinderschutzzentrum, St. Pölten
  • Psychotherapeutisches Fachspezifikum
    Systemische Familientherapie (laufend), ÖAS Wien
  • Psychotherapeutisches Propädeutikum, Hochschullehrgang Uni Wien
  • Klinische- und Gesundheitspsychologin, Berufsverband Österreichischer PsychologInnen
    (2015 Eintragung in die Liste der Klinischen- und GesundheitspsychologInnen Österreich)
  • Diplomstudium Psychologie an der Universität Wien
    (Mag. rer. nat.)

Kontakt

Mag. Carolin Talaska
Klinische- und Gesundheitspsychologin
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
(Systemische Familientherapie)

Termine nach Vereinbarung.
Derzeit bin ich in Karenz und nehme keine KlientInnen auf.